Die Rittner Buam SkyAlps verlieren gegen Cortina im Shootout

Cortina d‘Ampezzo, 11. Oktober 2025 – Im enorm wichtigen italienischen Duell zwischen den Rittner Buam SkyAlps und SG Cortina Hafro ging es am Samstagabend in Cortina d’Ampezzo um wichtige Punkte für die Tabellen der Alps Hockey League und der IHL Serie A. Am Ende musste das Penalty-Shootout entscheiden. Dabei hatte Cortina die Nase vorne und holte sich den Extrapunkt.

Eine Überraschung gab es im Kader der Rittner Buam SkyAlps zu sehen, denn mit der Nummer 9 trat Gianluca March für die Blau-Roten auf das Eis. Der Leiferer ist derzeit vertraglos, die vergangene Saison bestritt er zuerst beim EC Winterthur und dann bei HC La Chaux-de-Fonds in der Schweizer Erstliga Swiss League. Damit bekamen die Rittner also Verstärkung von einem ausgezeichneten Abwehrspieler. In einem insgesamt recht ereignisarmen ersten Drittel kam Ritten auch gleich zum Führungstreffer: Graf erarbeitete sich in der Offensivzone einen Puck, Insam spielte ihn in die Mitte, wo Robert Öhler direkt abzog. Cortina-Goalie Karjalainen parierte den noch, beim Nachschuss von Graf musste er sich aber geschlagen geben (15.13). Beim Stand von 1:0 ging es auch in die Drittelpause.

Das zweite Drittel bot dann wesentlich mehr Unterhaltungsfaktor. Die ersten eineinhalb Minuten davon mussten die Rittner Buam SkyAlps in Unterzahl in Angriff nehmen und sie kassierten auch das 1:1 durch Chad Pietroniro, der eine Hereingabe von Fortunato ins Tor schob (20.50). Auf der Gegenseite hatte auch Ritten die Chance im Powerplay: Zuerst scheiterte Welychka nach Vorlage von Cuglietta am Pfosten, dann tauschten sich die Rollen um, Welychka assistierte Cuglietta und der stellte gegen seinen Ex-Verein auf 2:1 (23.19). In den folgenden Minuten hatte Ritten eine starke Phase und war einmal für zwei Minuten sogar in doppelter Überzahl auf dem Eis, nutzte das aber nicht. Dann bekam wieder Cortina Überwasser und legte wenige Minuten vor Ablauf des Mitteldrittels das 2:2 nach, wobei Furlong beim Abstauber von Massimo Pietroniro von einem anderen Gegenspieler entscheidend behindert wurde (37.50).

Da dieses Spiel sowohl für die Tabelle der Alps Hockey League, als auch für jene der IHL Serie A zählte, war beiden Mannschaften bewusst, wie wichtig ein Sieg wäre. Und zunächst war Ritten am Drücker, die besten Chance hatten sie in einem der vielen Powerplays des Schlussdrittels, als Insams Direktabnahme von Karjalainen pariert werden konnte (47.). Doch auch die Buam leisteten sich unnötige Strafen und in einer von denen schlug Cortina zu: Kalajanniska kam von der linken Seite zum Schuss, Furlongs Sicht war verdeckt und der Puck schlug im Netz ein (54.12). Die Rittner Buam schafften es aber, eine Antwort zu finden. Auch sie machten das im Überzahlspiel, dieses Mal fälschte Kostner einen Crespi-Schuss entscheidend ab (57.49). Für den Verbleib des Schlussdrittels fiel kein Treffer mehr und es ging in die Overtime, die Cortina zunächst in Überzahl antreten durfte. Ritten killte die Strafe aber und es ging weiter bis ins Shootout. In dem verwandelte Fortunato den entscheidenden Penalty und der Extrapunkt blieb bei den Ampezzanern.


Alps Hockey League 2025/26, Regular Season

SG Cortina Hafro – Rittner Buam SkyAlps 4:3 SO (0:1, 2:1, 1:1, 0:0)
Tore: 0:1 Graf (15.13), 1:1 Chad Pietroniro (20.50/PP1), 1:2 Cuglietta (23.19/PP1), 2:2 Massimo Pietroniro (37.50), 3:2 Kalajanniksa (54.12/PP1), 3:3 Kostner (57.49/PP1); entscheidender Penalty: Fortunato.


Foto: Max Pattis