Spielkalender und Modus der Alps Hockey League 2025/26 stehen

Klobenstein, 5. August 2025 – In knapp eineinhalb Monaten, genauer gesagt am 20. September, startet die Alps Hockey League in die Saison 2025/26. Am Dienstag hat die Liga den Spielkalender und den Spielmodus dafür präsentiert. Für die Rittner Buam SkyAlps steht zu Beginn gleich das Duell mit dem Liga-Rückkehrer auf dem Programm.

13 Mannschaften aus Italien, Österreich, Slowenien und Kroatien kämpfen in der Saison 2025/26 um den Titel in der Alps Hockey League. Während sich die Slowenen vom HK RST Pellet Celje zurückgezogen haben, ist der HC Asiago neu dabei. Die Mannschaft vom Hochplateau in Venetien hat die letzten drei Jahre in der ICE Hockey League gespielt, ist nun aber wieder in die Alps Hockey League, welche sie bereits zwei Mal gewonnen hat, zurückgekehrt. Der achtmalige Italienmeister ist auch der erste Gegner der Rittner Buam SkyAlps: Am Samstag, 20. September gastieren die „Giallorossi“ für das erste Saisonspiel in der Ritten Arena. Hitzig weiter geht es die Woche darauf mit zwei Südtiroler Derbys, zuerst auswärts gegen die Wipptal Broncos Weihenstephan (Donnerstag, 25. September), dann mit dem nächsten Heimspiel, dieses Mal gegen die HC Unterland Cavaliers (Samstag, 27. September).

Die Regular Season endet voraussichtlich in der letzten Jänner-Woche bzw. ersten Februar-Woche 2026. Im Grunddurchgang treffen alle Mannschaften insgesamt drei Mal aufeinander, womit 36 Spiele zu absolvieren sind. Ab dem 5. Februar 2026 beginnen die Zwischenrunden, die gleich aufgebaut sind wie im Vorjahr: Eine Master Round und zwei Qualification Rounds. Die Top-5 der Regular Season sind automatisch für die Playoffs qualifiziert und spielen in der Master Round um die bestmögliche Ausgangslage. In den Qualification Rounds werden die Schläger hingegen um die letzten drei Tickets für die Playoffs gekreuzt.

Der Beginn der Playoff-Viertelfinals ist für den 10. März 2026 angesetzt. Gespielt wird im Best-of-seven-Modus, wodurch das letztmögliche Finalspiel am 25. April 2026 stattfinden würde.


Foto: Max Pattis